Meine Matrices für Sexualkunde

Aus Wiki
Version vom 21. Juni 2023, 01:35 Uhr von Reinisc (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |- ! Anderson & Krathwohl / SOLO !! Vorstrukturiert !! Unistrukturiert !! Multistrukturiert !! Relational !! Erweitert abstrakt |- | '''Er…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anderson & Krathwohl / SOLO Vorstrukturiert Unistrukturiert Multistrukturiert Relational Erweitert abstrakt
Erinnern Nenne die primären Geschlechtsmerkmale von Jungen und Mädchen. (UW1) Nenne die sekundären Geschlechtsmerkmale, die während der Pubertät auftreten. (UW1) Erzähle, was du über die Pubertät weißt. (UW1) Erkläre, warum bestimmte Veränderungen in der Pubertät stattfinden. (UW1) Diskutiere, wie sich diese Veränderungen auf eine Person auswirken können. (UW2)
Verstehen Erkläre, was Sexualität ist. (UW4) Beschreibe den Unterschied zwischen Geschlecht und Geschlechtsidentität. (K2) Erkläre, wie sich Körper und Gefühle während der Pubertät verändern. (UW1) Vergleiche die Erfahrungen von Jungen und Mädchen in der Pubertät. (K2) Erörtere, wie Geschlecht und Geschlechtsidentität eine Person und ihre Erfahrungen beeinflussen können. (K2)
Anwenden Zeige auf einem Diagramm, wo die verschiedenen Körperteile liegen. (UW1) Ordne verschiedene Körperveränderungen den entsprechenden Geschlechtern in der Pubertät zu. (UW1) Übe mit einem Modell das korrekte Aufsetzen eines Kondoms. (UW1) Übe mit einem Modell die richtige Anwendung von Tampons. (UW1) Entwickle eine Strategie, um mit Veränderungen und Unsicherheiten während der Pubertät umzugehen. (K2)
Analysieren Identifiziere einige Missverständnisse über Geschlecht und Sexualität. (B2) Beschreibe verschiedene Sichtweisen auf Geschlecht und Sexualität. (B2) Erkläre, wie diese Sichtweisen das Verständnis von Geschlecht und Sexualität beeinflussen können. (B2) Vergleiche unterschiedliche kulturelle Ansichten über Geschlecht und Sexualität. (B2) Entwerfe eine Präsentation oder Diskussion, um Missverständnisse über Geschlecht und Sexualität zu klären. (B2)
Bewerten Gib eine Meinung über die Wichtigkeit von Respekt und Toleranz in Bezug auf Geschlecht und Sexualität ab. (B1) Bewerte die Wichtigkeit von offener Kommunikation in Bezug auf Sexualität. (B1) Diskutiere, warum es wichtig ist, über Sexualität in einer Weise zu sprechen, die respektvoll und informiert ist. (B1) Vergleiche verschiedene Möglichkeiten, Sexualität zu diskutieren und zu verstehen. (B3) Analysiere die Rolle von Sexualität in der Gesellschaft und wie sie Einfluss auf Individuen und Gemeinschaften haben kann. (B3)
Anderson & Krathwohl / SOLO Vorstrukturiert Unistrukturiert Multistrukturiert Relational Erweitert abstrakt
Erinnern
Verstehen
Anwenden
Analysieren
Bewerten Entwickle Bewertungskriterien für verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung unter dem Aspekt der Schwangerschaftsverhütung und des Infektionsschutzes. (B1) Vergleiche individuelle Wertvorstellungen mit allgemeinen, auch kulturell geprägten gesellschaftlichen Wertorientierungen. (B2)
Erstellen Begründe eine Stellung zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung. (B3) Bewerte die Verantwortung der Eltern gegenüber einem Säugling bei der Entwicklung zum Kind. (B4) Nimm anhand von Informationen Stellung zur Gefährdung des Fetus durch Nikotin und Alkohol. (B5)
Anderson & Krathwohl / SOLO Vorstrukturiert Unistrukturiert Multistrukturiert Relational Erweitert abstrakt
Erinnern Bilderbuch oder Diagramme über primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale. Lernprodukt: Schüler erstellen Flashcards. Arbeitsblätter oder Quizfragen über die Pubertät. Lernprodukt: Schüler füllen ein Arbeitsblatt aus. Anatomie-Programm zur Veranschaulichung der körperlichen Veränderungen. Lernprodukt: Schüler erstellen eine Zusammenfassung. Video oder Präsentation, die erklärt, warum bestimmte Veränderungen während der Pubertät stattfinden. Lernprodukt: Schüler notieren die wichtigsten Punkte. Diskussionsleitfaden oder Szenario, um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu diskutieren. Lernprodukt: Schüler schreiben eine Reflexion.
Verstehen Kinderbuch oder einfache Erklärung über Sexualität. Lernprodukt: Schüler machen eine Präsentation. Arbeitsblätter oder Aktivitäten, die den Unterschied zwischen Geschlecht und Geschlechtsidentität erklären. Lernprodukt: Schüler füllen ein Arbeitsblatt aus. Anatomie-Programm oder Video, das zeigt, wie sich Körper und Gefühle während der Pubertät verändern. Lernprodukt: Schüler erstellen ein Diagramm oder eine Tabelle. Diskussionsleitfaden oder Vergleichsdiagramme, um die Erfahrungen von Jungen und Mädchen zu vergleichen. Lernprodukt: Schüler erstellen eine Präsentation. Diskussionsfragen oder Szenarien, um zu erörtern, wie Geschlecht und Geschlechtsidentität eine Person beeinflussen können. Lernprodukt: Schüler schreiben einen Aufsatz.
Anwenden Anatomie-Programm oder Diagramme zur Darstellung der verschiedenen Körperteile. Lernprodukt: Schüler erstellen ein Poster. Arbeitsblätter oder Aktivitäten zur Zuordnung von Körperveränderungen zu den entsprechenden Geschlechtern. Lernprodukt: Schüler erstellen eine Tabelle. Praktische Übung mit einem Modell zum korrekten Aufsetzen eines Kondoms. Lernprodukt: Schüler erstellen eine Anleitung. Praktische Übung mit einem Modell zur richtigen Anwendung von Tampons. Lernprodukt: Schüler erstellen eine Anleitung. Aktivitäten oder Ressourcen zur Entwicklung von Strategien, um mit Veränderungen und Unsicherheiten umzugehen. Lernprodukt: Schüler erstellen einen Aktionsplan.
Analysieren Aktivitäten oder Arbeitsblätter, um Missverständnisse über Geschlecht und Sexualität zu identifizieren. Lernprodukt: Schüler erstellen ein Poster. Ressourcen oder Aktivitäten zur Beschreibung unterschiedlicher Sichtweisen auf Geschlecht und Sexualität. Lernprodukt: Schüler schreiben einen Bericht. An

Umgang mit Fachwissen

  • (UW1) unterschiedliche Methoden der Empfängnisverhütung sachgerecht erläutern.
  • (UW2) die Übertragungsmöglichkeiten von sexuell übertragbaren Krankheiten, sowie Hepatitis B und AIDS nennen und Verantwortung in einer Partnerschaft übernehmen.
  • (UW3) die Geschlechtshormone und den weiblichen Zyklus als Konzept der Regelung am Beispiel der Eireifung erläutern.
  • (UW4) unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens sachlich darstellen.

Kommunikation

  • (K1) Informationen zum Heranwachsen des Fetus während der Schwangerschaft aus ausgewählten Quellen schriftlich zusammenfassen.
  • (K2) eigene und fremde Rechte auf sexuelle Selbstbestimmung sachlich darstellen und kommunizieren.

Bewertung

  • (B1) Bewertungskriterien für verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung unter dem Aspekt der Schwangerschaftsverhütung und des Infektionsschutzes begründet gewichten.
  • (B2) individuelle Wertvorstellungen mit allgemeinen, auch kulturell geprägten gesellschaftlichen Wertorientierungen vergleichen.
  • (B3) begründet Stellung zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung beziehen.
  • (B4) die Verantwortung der Eltern gegenüber einem Säugling bei der Entwicklung zum Kind bewerten.
  • (B5) zur Gefährdung des Fetus durch Nikotin und Alkohol anhand von Informationen Stellung nehmen.